München

Projektleitung: Beate Schäfer und Tina Rausch

Die Internationale Jugendbibliothek bringt in zwei Schreib- und Übersetzungswerkstätten mit Gymnasien und Mittelschulen Jugendliche mit Fluchterfahrung mit deutschen Muttersprachlern zusammen. Animiert durch Gesprächs- und Schreibimpule („Wie heißt ‚Haus‘ in einer anderen Sprache? Und was siehst Du, wenn Du an dieses Wort denkst? Wie klingen Schimpfwörter und Kosenamen auf Arabisch? Oder auf Dari oder Wolof? Und auf Bayerisch?“) sollen autobiografische Momente freigelegt werden und in Geschichten, lyrischen Kurzformen oder Skizzen zum Ausdruck gebracht werden. Die Projektleiterinnen Beate Schäfer (Übersetzerin, Literaturpädagogin) und Tina Rausch (Lektorin, Literaturvermittlerin) haben bereits Erfahrung mit Schreibprojekten mit Jugendlichen und wollen die Ergebnisse der vier geplanten Werkstätten teils im Rahmen einer Lesung beim White Ravens Festival, teils in der Internationalen Jugendbibliothek vorstellen.

Ein weiterer Workshop wird von der Autorin und Literaturvermittlerin Lena Gorelik geleitet. Hier geht es um das Erzählen von Geschichten aus der Kindheit: was ist die erste Erinnerung? Wie schmeckt ein Apfel? Schmeckt er in anderen Ländern und in anderen Sprachen anders? Diese Fragen und viele andere werden auf verschiedenen Sprachen mit gemischten Gruppen von Gymnasiasten und gleichaltrigen Flüchtlingen aus Übergangsklassen in benachbarten Mittelschulen ausgetauscht und dokumentiert.

Die Workshops sollen jeweils wiederholt werden.